![](https://static.wixstatic.com/media/a4dc102389e14b338563ee9c1b9c8c5f.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/B%C3%BCrogeb%C3%A4ude.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/11062b_efc248eaea50487dbc0ae787bf377b5b~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_713,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/H%C3%BCbsche%20Lobby.jpg)
Unser Wartungsservice richtet sich an alle Unternehmen und Institutionen im Landkreis Lörrach, die auf zuverlässigen Brandschutz angewiesen sind.
Dazu gehören:
-
Bürogebäude und Verwaltungsgebäude
-
Industrie- und Produktionsbetriebe
-
Handels- und Gewerbeunternehmen
-
Hotels und Gaststätten
-
Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser und Verwaltungen
Ihre Vorteile
-
Erhöhte Sicherheit: Durch regelmäßige Wartungen gewährleisten wir die optimale Funktionsfähigkeit Ihrer Brandschutztüren und erhöhen die Sicherheit für Mitarbeiter, Kunden und Besucher.
-
Rechtssicherheit: Sie erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und vermeiden mögliche Bußgelder durch nicht ordnungsgemäß gewartete Brandschutztüren.
-
Langfristige Kosteneinsparungen: Durch frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln vermeiden Sie teure Reparaturen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Brandschutztüren.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie Ihre Gebäude im Landkreis Lörrach mit unserem zuverlässigen Wartungsservice für Brandschutztüren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Wartungstermin zu vereinbaren!
Für wen ist unser Service geeignet?
Bei RASA Service sind wir auf die Wartung von Brandschutztüren spezialisiert.
Unsere Experten kümmern sich darum, dass Ihre Brandschutzeinrichtungen zuverlässig funktionieren und alle gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
Ablauf der Wartung:
-
Ankunft und Vorbereitung: Unsere Fachkräfte erreichen Sie vor Ort mit dem Fahrrad, wodurch wir ohne Verzögerung und ökologisch an Ihre Brandschutzeinrichtungen gelangen.
-
Visuelle Inspektion: Wir beginnen mit einer gründlichen visuellen Überprüfung der Türblätter, Rahmen, Dichtungen und Türschließer auf Beschädigungen oder Verschleiß.
-
Funktionstest: Anschließend führen wir einen Funktionscheck der Türmechanismen durch. Dabei kontrollieren wir das Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen, sowie das Zusammenspiel mit Rauchmeldern oder Feststellanlagen.
-
Einstellung und Justierung: Wenn erforderlich, justieren wir die Schließkraft oder Türdämpfung und tauschen defekte oder verschlissene Komponenten aus.
-
Dokumentation: Zum Abschluss erfassen wir die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse in einem Wartungsprotokoll. So können Sie sicher sein, dass Ihre Brandschutztüren allen Anforderungen entsprechen und ordnungsgemäß funktionieren.
Unsere Wartungsleistungen helfen dabei, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit Ihrer Brandschutztüren langfristig zu gewährleisten, den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten und behördliche Vorgaben zu erfüllen. Setzen Sie auf RASA Service für eine fachgerechte und nachhaltige Wartung!
Brandschutztüren Wartung/Prüfung im Raum Lörrach
Brandschutztüren und Fluchttüren sind essenzielle Bestandteile der Sicherheitsarchitektur in Gebäuden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, im Falle eines Brandes Menschenleben zu schützen und die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Durch ihre spezielle Konstruktion und Materialien tragen sie dazu bei, Fluchtwege freizuhalten und die bauliche Integrität des Gebäudes zu wahren. Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Definition, Funktion, Vorschriften, Einbau und Wartung sowie zusätzliche Überlegungen zu Brandschutztüren und Fluchttüren.
Brandschutztüren
Definition und Funktion
Brandschutztüren spielen eine entscheidende Rolle im vorbeugenden Brandschutz. Ihre Hauptfunktion ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb eines Gebäudes zu verhindern. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Fluchtwege freizuhalten und den Personen im Gebäude ausreichend Zeit zur Evakuierung zu geben. Zusätzlich schützen sie die bauliche Struktur des Gebäudes, indem sie Feuerabschnitte voneinander trennen und somit die Schäden begrenzen.
Vorschriften und Normen
DIN 4102
Die DIN 4102 regelt den Brandschutz von Bauteilen und definiert verschiedene Feuerwiderstandsklassen wie T30, T60 und T90. Diese Klassen geben an, wie lange eine Tür im Brandfall ihre Funktion erfüllen kann.
EN 1634
Diese europäische Norm legt die Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Türen, Toren und Fenstern fest. Sie stellt sicher, dass die Produkte strenge Tests bestehen, bevor sie auf den Markt kommen.
DIN EN 13501
Die DIN EN 13501 klassifiziert das Brandverhalten von Bauprodukten. Diese Klassifizierung hilft dabei, die Brandschutzanforderungen für unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzungen zu bestimmen.
Einbau und Wartung
Fachgerechter Einbau
Ein fachgerechter Einbau von Brandschutztüren ist unerlässlich und sollte nur von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass die Türen korrekt installiert und voll funktionsfähig sind.
Regelmäßige Wartung
Um die Wirksamkeit der Brandschutztüren zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungs- und Funktionsprüfungen erforderlich. Diese sollten ebenfalls von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Materialien und Bauweise
Brandschutztüren bestehen aus feuerhemmenden Materialien wie Stahl, Glas oder speziellen Holzarten. Sie sind so konstruiert, dass sie im Brandfall aufquellen und die Tür abdichten, um das Eindringen von Rauch und Flammen zu verhindern. Diese Konstruktion umfasst spezielle Dichtungen, die im Brandfall eine wichtige Rolle spielen.
Fluchttüren
Definition und Funktion
Fluchttüren sind darauf ausgelegt, im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung von Personen aus einem Gebäude zu ermöglichen. Sie müssen jederzeit frei zugänglich und leicht zu öffnen sein, um im Ernstfall keine zusätzlichen Hindernisse darzustellen.
Vorschriften und Normen
DIN EN 179
Diese Norm legt die Anforderungen an Notausgangsverschlüsse fest, die für Gebäude gedacht sind, die nicht von der Öffentlichkeit genutzt werden. Sie definiert die Funktionsweise und Sicherheitsmerkmale solcher Türen.
DIN EN 1125
Die DIN EN 1125 gilt für Paniktürverschlüsse in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Sie stellt sicher, dass diese Türen im Notfall auch bei Panik leicht geöffnet werden können.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die Arbeitsstättenverordnung enthält Vorschriften zur Gestaltung von Arbeitsstätten, einschließlich der Anforderungen an Fluchtwege und Notausgänge. Diese Vorschriften sind essenziell, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Anforderungen und Kennzeichnung
Fluchttüren müssen so konstruiert sein, dass sie leicht und ohne besondere Hilfsmittel zu öffnen sind. Sie sollten mit gut sichtbaren Piktogrammen und Hinweisschildern gekennzeichnet sein, die auch im Dunkeln leuchten. Dies gewährleistet, dass die Fluchtwege jederzeit klar erkennbar sind.
Einbau und Wartung
Es ist entscheidend, dass Fluchttüren stets frei zugänglich und funktionsfähig sind. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen durch Fachpersonal sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Türen im Notfall einwandfrei funktionieren.
Zusätzliche Überlegungen
Kombination von Brandschutz- und Fluchttüren
In vielen Gebäuden müssen Türen sowohl feuerbeständig als auch als Fluchttüren ausgelegt sein. Diese Doppelfunktion stellt sicher, dass die Türen im Brandfall sowohl den Ausbreitungsweg des Feuers blockieren als auch eine sichere Flucht ermöglichen.
Sicherheitsvorkehrungen
Brandschutztüren und Fluchttüren sollten in ein umfassendes Sicherheits- und Evakuierungskonzept integriert werden. Dazu gehört auch die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter und Bewohner in Bezug auf die Nutzung der Fluchtwege und die Verhaltensweisen im Brandfall.
Technologische Fortschritte
Moderne Technologien wie elektronische Schließsysteme und smarte Überwachungslösungen können die Sicherheit und Funktionalität von Brandschutztüren und Fluchttüren weiter erhöhen. Diese Systeme bieten zusätzliche Kontrolle und Überwachung, um sicherzustellen, dass die Türen im Ernstfall optimal funktionieren.
Zertifikate
![](https://static.wixstatic.com/media/178201_a503dfcb2c244dd4a5e4feff16a5ddc7~mv2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/178201_27c3be889e194030ae0906e83e232204~mv2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/178201_0b3e2a1bc2f24bc19922fbc1ecf8c3ad~mv2.png)